Psychotherapie
Das Geschehen in der Gestalttherapie ist eine lebendige Interaktion zwischen Klient und Therapeut; es geht um Erkennen und Verarbeiten durch kontaktvolles Erleben im Hier und Jetzt.
Aufgrund des offenen Konzeptes der Gestalttherapie ist es möglich, viele Ansätze zu integrieren:
- psychodramatische Methoden (Rollenspiele),
- Körperarbeit, der Einsatz kreativer Techniken (Malen, Töpfern, Musik) und
- systemische Ansätze (Aufstellungsarbeit)
gehören heute zum selbstverständlichen Inventar die auch ich anwende.
Ziel der Gestalttherapie ist es, durch die Förderung der Wahrnehmung ( des Gewahrseins, der Bewusstheit „awareness“) im Hier und Jetzt eine integrierte Persönlichkeit zu entwickeln und die Gesundheit zu fördern.
Gestalttherapie wurde von Fritz Perls, Lore Perls und Paul Goodman entwickelt und beschrieben.
Ich bin über Dr.Richard Picker zu diesem humanistischen Ansatz gekommen, welcher einen wesentlichen Beitrag zur österreichischen Gestalttherapie geleistet hat und einer meiner Ausbildner war.
Sie sieht den Menschen als Individuum mit seiner Lebensgeschichte wie auch in Interaktion mit seinem sozialen Feld und den gesellschaftlichen Bedingungen als Hintergrund.
v.l.n.r.: Sigmund Freud, Alfred Adler, Fritz Perls, Carl Gustav Jung
Bild-Quelle: Wikipedia